Textilhersteller / Textileinzelhandel

Der europäische Textilverbrauch ist nach der Lebensmittelerzeugung, dem Wohnen und der Mobilität die viertgrößte Ursache von Umweltbelastung und Klimawandel. Insbesondere im Bereich der Modeindustrie hat sich der Verbrauch seit 2000 mehr als verdoppelt; die Tragedauer von Bekleidung hat sich im Durchschnitt halbiert. Mit der Veröffentlichung der EU-Textilstrategie im März 2022 hat die Europäische Kommission ihre Vision zu nachhaltigen und kreislauffähigen Textilien im Jahr 2030 dargelegt. Eine Vielzahl an Maßnahmen wurde identifiziert, wie die Transformation hin zu einer textilen Kreislaufwirtschaft umgesetzt werden soll.

Circular Design, eine nachhaltige Produktion, die Schließung textiler Kreisläufe, bis hin zu neuen Geschäftsmodellen sind insgesamt wichtige Themen, die zum Wandel der Textilindustrie beitragen.

Die Einführung der erweiterten Herstellerverantwortung für Textilien (EPR) wird auf Länderebene sukzessive fortgesetzt. Nach Frankreich wird zum 01.01.2023 die Niederlande ein EPR-System für Textilien einführen. Italien, Spanien wie auch Deutschland bereiten die Einführung aktuell vor.

Die Kooperation mit Akteuren der Alttextilbranche gewinnt deshalb immer mehr an Bedeutung, um in Ihrem Unternehmen zirkuläres Wirtschaften verwirklichen zu können. Ich helfe Ihnen dabei, die Mechanismen und Regularien des Alttextilmarktes zu verstehen, Kooperationen zu schließen und individuelle Konzepte und Lösungen für die Wahrnehmung Ihrer Produktverantwortung zu entwickeln.

  • Strategische Planung
  • Aufbau und Implementierung von Rücknahmesystemen
  • Aufbau von Kooperationen im Textilrecycling
  • Entwicklung alternativer Maßnahmen zur Förderung von Sammel- und Verwertungsaktivitäten
  • Auswahl geeigneter Dienstleistern sowie deren Überwachung